Tätigkeitsfeld
Leben aber ist Tätigkeit, und jedermann ist auf dem Gebiet tätig, das ihm am besten liegt.
Aristoteles
Unsere angewandte Methode – Life Cycle Simulation – lässt sich auf jedes beliebige System übertragen. Daher sind wir nicht auf bestimmte Branchen beschränkt. Wir freuen uns auf alle Herausforderungen.
Die LCS Life Cycle Simulation GmbH hat eine breite nationale und internationale Kundenbasis aus Großindustrie, Mittelstand, Forschungsinstitutionen und Verbänden.
Branchen
- Automobil- und Automobilzulieferindustrie
- Chemische Industrie
- Bauindustrie
- Textilindustrie
- Metall- und Kunststoffverarbeitung
- Oberflächenbehandlung
- etc.
Sprechen Sie uns gerne wegen einer Referenzliste an.
Unsere Netzwerkpartner
- Steinbeistransferzentrum Energie- und Umweltverfahrenstechnik, Eco-Management, Prof. Dipl.-Ing. Peter Kleine-Möllhoff - betriebliche Energie- und Materialeffizienz
- Opt-ING Unternehmensberatung, Prof. Dr.-Ing. Volker Bräutigam (Hochschule Würzburg/ Schweinfurt) - Kostenanalyse mit dem Schwerpunkt Verschwendungsreduzierung und Materialflussoptimierung
- Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik (IBP), Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung, Life Cycle Engineering (LCE) - Ökobilanzierung
- Technische Universität Graz, Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik (IWS) - Lehrveranstaltung
- sphera AG, Leinfelden-Echterdingen - Ökobilanzsoftware GaBi
- i-mot GmbH, Bad Boll - Metallbearbeitung, Umformtechnik
- die energiepraxis - Erfolgreiches Arbeiten, Feng Shui, Praxis für Naturheilkunde und Traditionelle Chinesische Medizin
Unsere Forschungsvorhaben
DANKSAGUNG
Die folgenden Projekte werden bzw. wurden mit freundlicher Unterstützung des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) bzw. der EU (Europäische Kommission) gefördert.
laufende Projekte
- Projektskizzen bei der Evaluierung
abgeschlossene Projekte
- BMBF Projekt SusPackaging (Bio Ökonomie) (Abschluss 02/2021)
- EU FP7 Projekt EELICON (Abschluss 06/2017)
- BMBF Projekt TRANSHYBRID (Abschluss 10/2015)
- BMBF Projekt ENSIKOM (Abschluss 10/2012)
- BMBF Projekt E HOCH 3 (Abschluss 09/2012)
- EU FP7 Projekt INNOSHADE (Abschluss 08/2012)